In diesem Kurs führe ich dich in kleinen Schritten in die Grundlagen der Programmierung ein. Wir nutzen dazu die Anfängerfreundliche Hochsprache "Processing" (ein Java Dialekt). Das hier Erlernte ist aber auf alle Hochsprachen und in weiten Teilen auch auf Scriptsprachen übertragbar.
Mit welcher Sprache Programmieren lernen?
Für Programmieranfänger stellt sich oft die Frage, mit welcher Sprachen man beginnen sollte. Darauf gibt es keine allgemeine richtige Antwort - es kommt drauf an.
Ja worauf kommt es an? Darauf was man vorhat, was man mit der erlernten Sprachen machen will. Für jemanden, der Webanwendungen erstellen möchte, wird es Sinn machen zunächst die Websprachen zu erlernen: HTML, CSS und vor allem JavaScript. JavaScript unterscheidet sich deutlich von Hochsprachen wie C# oder Java. JavaScript hat z.b. ein automatisches Typsystem, Variablen werden ohne Angabe des Typs deklariert und ggf. automatisch in andere Typen konvertiert.
Auch in anderen Zusammenhängen folgen Scriptsprachen wie JavaScript, PHP oder auch Python teilweise anderen Regeln und Vorgehensweisen. Denn Scriptsprachen, werden zur Laufzeit interpretiert. Das heißt Programme, die in einer Scriptsprache geschrieben sind, werden direkt zeilenweise gelesen, interpretiert und ausgeführt. Scriptsprachen können daher auch fehlerhaft ausgeführt, der Fehler wird erst bei Ausführung der entsprechend fehlerhaften Stelle auftreten.
Hochsprachen hingegen werden vor der Ausführung kompiliert und können erst danach ausgeführt werden. Fehler in der Syntax werden daher sofort erkannt und das Programm kann nicht mit fehlerhafter Schreibweise ausgeführt werden. Hochsprachen sind außerdem streng typisiert. Das heißt, Variablen werden immer mit der Angabe des Datentyps festgelegt (deklariert). Auch die Umwandlung zwischen verschiedenen Datentypen, muss meist der Programmierer anweisen.
Mit einer Hochsprache beginnen
Falls Du nicht wirklich nur ausschließlich Webseiten und Webanwendungen programmieren möchtest, empfehle ich dir mit einer Hochsprache zu beginnen. Scriptsprachen, wie Python oder JavaScript kannst Du dir später leicht erschließen, wenn Du mit einer Hochsprache bereits umgehen kannst. Das ist meine persönliche Meinung.
Mit Processing programmieren lernen
Ja, aber welche Hochsprache nun?
Da würde ich Processing empfehlen, das ist ein Java Dialekt, das heißt die Syntax ist mit Java identisch. Processing bietet ein paar Vorteile gegenüber Java oder auch C# oder C++. Mit Processing kann man sehr niederschwellig beginnen.
In Processing kann die Objektorientierte Programmierung, die ein wesentliches Konzept in Sprachen wie Java, C# oder C++ ist, zunächst ausgeblendet werden. Anfangs ist es nicht notwendig sofort wissen zu müssen, was Methoden, was Klassen, was Objekte, was Instanzen sind. Auch von Bibliotheken, Packages oder Namespaces muss man erstmal nichts wissen.
Processing macht es Anfängern also sehr leicht zu beginnen und man lernt dennoch die typische Syntax und die Konzepte einer Hochsprache von Beginn an. Außerdem bietet Processing sehr einfachen Zugang zu vielen Funktionalitäten, gerade im grafischen Bereich kann man mit Processing schnell tolle Ergebnisse erreichen. Auch das Lesen und Schreiben von Daten, der Umgang mit JSON und vieles mehr ist einfacher als beispielsweise in Java.
Die spätere Vertiefung in andere Hochsprachen ist dann ein Kinderspiel, versprochen!
Werbung (Affiliate - ich bekomme eine kleine Provision, dein Preis ändert sich nicht)
Los geht's, ein Grundlagenkurs mit der Sprache: Processing
Als fangen wir an! Lernen wir Processing in kleinen Schritten. Unter dem Titel "Grundlagen mit Processing lernen" wirst Du künftig die verschiedenen aufbauende Teile dieser Reihe finden. Nutze in der Suche auf der Programmierblog-Startseite einfach die Tags #grundlagen oder #processing. Natürlich werden die einzelnen Teile des Kurses immer mit dem nachfolgenden Teil verlinkt sein.
Also dann, viel Spaß mit dieser Reihe!